Sie haben Interesse an einem Kitaplatz bei uns? Wunderbar! Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen zu den Themen:

Gibt es freie Kitaplätze?

Wir versuchen regelmäßig auf unserer Homepage (unter Aktuelles) darüber zu informieren, inwieweit wir freie Kitaplätze haben. Ob und wie viele Plätze wir anbieten können, ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen:

  • die Anzahl der Schulkinder, die uns jedes Jahr Ende Juli verlassen
  • die Anzahl der Schulrücksteller*innen, die ein weiteres Jahr in der Kita bleiben
  • das Fachpersonal in unserer Einrichtung
  • die Gruppenaufstellung

Insbesondere in Bezug auf den letzten Punkt ist zu beachten, dass wir keine Kita mit offenem Konzept sind. Bei uns gibt es drei feste Gruppen mit kleiner Altersdurchmischung. Pro Gruppe sind zwei Jahrgänge vertreten. Das bedeutet, dass wir zu Beginn eines neuen Kitajahres vorrangig freie Plätze für ein- bis zweijährige Krippenkinder haben. Inwieweit wir auch einen Platz für ein älteres Kind anbieten können, ist davon abhängig, ob die betreffende Gruppe bereits voll belegt ist oder ein Kind aus der Gruppe die Kita vorzeitig verlassen hat.

Was ist mit dem Berliner Kita-Navigator?

Es kann vorkommen, dass der Berliner Kita-Navigator freie Plätze in unserer Einrichtung anzeigt. Leider heißt das nicht, dass wir Ihnen tatsächlich einen Kitaplatz anbieten können. In Zusammenhang mit dem Kita-Navigator gibt es nämlich zwei Probleme. Zum einem sperrt er frühestens drei Monate im Voraus einen bereits vergebenen Kitaplatz. Ein Platz der bspw. ab Dezember belegt ist, wird somit bis in den August hinein als frei zur Verfügung stehend angezeigt. Zum anderen zeigt der Kita-Navigator nicht an, für welche Geburtsjahrgänge wir freie Plätze haben. Wir empfehlen Ihnen, sich über die freien Kitaplätze auf unserer Homepage (unter Aktuelles) zu informieren.

Wie melde ich mein Kind für einen Kitaplatz an?

Wir nehmen grundsätzlich keine Kitaplatzanmeldung über Telefon an!

Da der Berliner Kita-Navigator nicht alle für uns notwendigen Informationen erfasst, bitten wir Sie unser offizielles Anmeldeformular für eine Kitaplatzbewerbung zu nutzen. Sollten Sie mehrere Kinder anmelden wollen, stellen Sie bitte keine Gemeinschaftsanfrage, sondern füllen ein Formular pro Kind aus. In dem Formular selbst können Sie auf das Geschwisterkind verweisen.

Wann melde ich mein Kind für einen Kitaplatz an?

Kitaplatzanfragen können jeder Zeit an uns gerichtet werden. Allerdings empfehlen wir Ihnen vorab auf unserer Homepage (unter Aktuelles) zu schauen, ob wir freie Kitaplätze haben. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass wir Kinder frühestens in einem Alter von 12 Monaten aufnehmen!

Das offizielle Bewerbungsverfahren für Krippenkinder startet in der Regel nach unserer Sommerschließzeit. Für den Geburtsjahrgang 2025 bspw. startet unser Bewerbungsverfahren am 8. September 2025. Kitaplatzanfragen, die wir vorher erhalten, bewahren wir bis dahin auf. Sie werden dann ab September weiter bearbeitet.

Wie läuft das Anmeldeprozedere ab?

Sobald wir Ihr vollständig ausgefülltes Anmeldeformular erhalten haben, überprüfen wir Ihre Bewerbung gemäß unserer Auswahlkriterien. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dies auf Grund der hohen Nachfrage einige Zeit dauern kann.

Falls Sie unsere Auswahlkriterien erfüllen, laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlernen ein. Dabei haben Sie die Möglichkeit unsere Einrichtung zu besichtigen, unser Kitateam kennenzulernen und Fragen zu stellen. Sind mehr Bewerber*innen als freie Kitaplätze vorhanden, entscheidet ein Losverfahren über die endgültige Kitaplatzvergabe.

Über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens (Zu- und Absagen) informieren wir jede*n Bewerber*in schriftlich per E-Mail. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dies aus organisatorischen Gründen etwas dauern kann.

Wann erhalte ich eine Rückmeldung?

Alle Bewerber*innen erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung der Bewerbung per E-Mail.

Da wir uns für die Bearbeitung jeder Kitaplatzbewerbung ausreichend Zeit nehmen, kann die Beantwortung Ihrer Anfrage einige Zeit dauern. Sie erhalten aber auf jeden Fall eine schriftliche Antwort (Zu- oder Absage) von uns.

Gibt es eine Warteliste?

Nein, wir führen keine Warteliste mehr. Die Pflege solch einer Warteliste ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, den unsere kleine Einrichtung nicht mehr leisten kann.

Des Weiteren möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass wir keine Kita mit offenem Konzept, sondern mit fester Gruppenstruktur sind. Wir haben also nicht in jedem neuen Kitajahr automatisch Plätze für diverse Geburtsjahrgänge frei.

Wann beginnt ein neues Kitajahr?

Ein neues Kitajahr beginnt bei uns jeden Sommer nach unserer Sommerschließzeit.

Wann finden die Eingewöhnungen statt?

Die Eingewöhnungen von älteren Kindern erfolgt nach individueller Absprache (je nachdem ob und zu welchem Zeitpunkt ein Platz frei wird).

Die Eingewöhnungen der ein- bis zweijährigen Krippenkinder erfolgt bei uns gestaffelt. Die ersten Eingewöhnungen starten nach unserer Sommerschließzeit und die Letzten finden im Februar/März des Folgejahres statt. Die Eingewöhnungen des Geburtsjahrgangs 2025 bspw. finden voraussichtlich zwischen August 2026 und März 2027 statt.

Warum werden Krippenkinder nicht das ganze Jahr über eingewöhnt?

Unsere Einrichtung hat nur eine Krippengruppe. Die Jüngsten benötigen besonders viel Zeit, um sich an ihre neue Umgebung und an ihren neuen Alltag zu gewöhnen. Eingewöhnungen das ganze Jahr über würden zu viel Unruhe in die Krippengruppe bringen.

Darüber hinaus müssen bei der Auswahl der Eingewöhnungstermine Schließzeiten und Feiertage berücksichtigt werden, damit wir die Eingewöhnungen am Stück durchführen können. Eine Unterbrechung von mehreren Tagen oder Wochen verzögert hingegen den erfolgreichen Abschluss einer Eingewöhnung.

Wie lange dauert die Eingewöhnung?

Bei der Eingewöhnungsdauer orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Pro Kind wird eine Eingewöhnungszeit von mindestens vier Wochen veranschlagt. Die tatsächliche Dauer ist letzten Endes jedoch vom jeweiligen Kind abhängig. Manche Kinder benötigen weniger, andere mehr Zeit. Es ist daher wichtig, dass sich Eltern ausreichend Zeit für die Eingewöhnung nehmen.

Die Eingewöhnung selbst kann von einem Elternteil oder von einer anderen Bezugsperson (z. B. Oma, Opa, Tante, Onkel, enge*r Familienfreund*in) begleitet werden. Wichtig ist, dass es innerhalb der Eingewöhnungszeit zu keinem Wechsel der Begleitperson kommt, da dies den erfolgreichen Abschluss der Eingewöhnung verzögern würde.